Vorlesen

Leitbild

Unser Selbstverständnis
Die Volkshochschule ist eine öffentliche Bildungseinrichtung der Stadt Schramberg. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Die Volkshochschule ist eine Einrichtung der Weiterbildung und fühlt sich allen gesellschaftlichen Gruppen verpflichtet.

Unser Auftrag
Aufgabe der Volkshochschule ist die Pflege und Förderung der Weiterbildung im Bereich der Stadt Schramberg und dem Mittelbereich Schramberg auf überparteilicher und überkonfessioneller Grundlage.
Die Volkshochschule soll insbesondere allen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen diejenigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die erforderlich sind, um unter den gegenwärtigen und für die Zukunft zu erwartenden Lebensbedingungen in allen Bereichen unserer freiheitlich rechtsstaatlichen Gesellschaft eigenverantwortlich handeln zu können. Dazu bietet die Volkshochschule Hilfen für das Lernen, für Lebensorientierung, Urteilsbildung und Selbstverwirklichung.

Unser Angebot
Die Arbeitsbereiche der Volkshochschule sind:

  • Allgemeinbildung
  • Künstlerische und handwerkliche Tätigkeit
  • Gesundheit
  • Sprachen
  • Berufliche Bildung
  • Grundbildung

Die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes und berufliche Qualifikationsanforderungen finden Berücksichtigung in den beruflichen Bildungsangeboten.
Die Volkshochschulleitung nimmt zudem bei der Programmgestaltung auf die Wünsche und Anregungen des Kulturbeirates und der Bevölkerung Rücksicht.

Unsere Kunden und Partner
Unser Bildungsangebot ist kundenorientiert und steht für jedermann offen. Neben unserem Angebot für Einzelinteressenten bieten wir individuell abgestimmte Schulungsmöglichkeiten für Unternehmen und Institutionen an. Wir streben umfassende Kooperationen mit Kommunen, Unternehmen, Kulturträgern, Berufsverbänden und der Arbeitsagentur an.

Unsere Qualität
Die Volkshochschule Schramberg setzt auf Qualität. Sie ist durch die Fa. Quacert nach AZAV zertifiziert.
Qualitätsprinzipien sind:

  • Offenheit gegenüber neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Orientierung an den Bedürfnissen der Teilnehmenden
  • pädagogische und fachliche Kompetenz der Dozentinnen und Dozenten
  • vielfältige Kooperationen mit Gruppen und Einrichtungen
  • zielorientierte Organisations- und Personalentwicklung
  • kontinuierliche Dokumentation und Evaluation